Die Grundflächenzahl, eine Kennzahl für
die Verdichtung, wird ermittelt aus bebauter Fläche (Gebäude + Stellplätze +
Wege + Nebengebäude) im Verhältnis zur Grundstücksfläche.
Die aktuelle Planung kommt auf eine
Grundflächenzahl von 0,76. In Wohngebieten üblich ist ein Wert von 0,3 (zum
Beispiel auf den Röden) bis 0,4 (zum Beispiel auf dem Gewänd). Ein Wert von 0,8
wird in Gewerbegebieten angesetzt (Beispiel Geisenwiese). Selbst in
Neubaugebieten in der Kernstadt Gießen wird ein Wert von 0,35 bis 0,4 angesetzt
(reine Wohngebiete, Beispiel Bergkaserne).
Mit einer Grundflächenzahl von 0,76 ist
die Verdichtung durch das Projekt doppelt so hoch, wie sie üblicherweise in Wohngebieten
herangezogen wird.
Wir bleiben weiterhin bei unserer Forderung von 5 Häusern mit 30 Wohnungen auf 2+1 Geschossen. Selbst mit diesem Vorschlag würde das Projekt ungefähr auf eine Grundflächenzahl von 0,5 kommen und wäre damit immer noch stärker verdichtet als üblich.
Eine Übersicht über Baugebiete in Laubach und die festgelegten Grundflächenzahlen zeigt, welche Verdichtung auf das Musikerviertel zukommen wird, sollte das Projekt in der derzeitigen Fassung realisiert werden: wie sie im Altortskern mit seinen gewachsenen Strukturen üblich ist oder wie in einem Industriegebiet:
Übersicht Grundflächenzahl in Bebauungsplänen der Stadt Laubach |
Grundlage der Diskussion und der letzte aktuelle Vorschlag für eine Gestaltung auf dem Gelände des Singalumnates sieht wie folgt aus:
aktuelle Planvariante mit 7 Häusern und 81 Stellplätzen |
So wird die Stadtverordnetenversammlung
am Donnerstag voraussichtlich darüber beraten, wie es mit dem Thema Bebauungsplan weitergehen
wird.
Über eine rege Teilnahme an der Sitzung
würden wir uns sehr freuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen